Datenräume im Bereich Manufacturing
Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde: welche Datenräume gibt es im Bereich Manufacturing, auf welche Use-Cases haben sie sich spezialisiert, wie weit ist ihre Entwicklung vorangeschritten?
Welcher der Datenräume ist für mein Unternehmen interessant?
Catena-X
Automobilindustrie & Zulieferer
Entwicklungsstand: live seit 2023
Architektur: IDS-RAM
Gefördert durch/Gehört zu: Manufacturing-X
Catena-X ist der erste Datenraum der Manufacturing-X Initiative, der in Betrieb gegangen ist. Er wird parallel weiter ausgebaut, und unterstüzt ganze 11 Anwendungsfälle:
Rückverfolgbarkeit, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Bedarfs- und Kapazitätsmanagement, Digitale Verhaltenszwillinge, Business Partner Daten Management, Modulare Produktion, Online-Kontrolle und -Simulation, Manufacturing as a Service (MaaS), und PURIS - Predictive Unit Realtime Information Service.
Das macht ihn für die Automobilbranche in Deutschland aktuell unumgänglich. Der gut ausgebaute Internetauftritt liefert weitere Informationen, insbesondere auch zum Onboarding-Prozess.

Homepage: https://catena-x.net/de/
Use-Cases: https://catena-x.net/de/offers

Homepage: https://factory-x.org/
Use-Cases: https://factory-x.org/projects/
Factory-X
Fabrikbetreiber & Zulieferer
Entwicklungsstand: Projektzeitraum 01/2024 - 06/2026
Architektur: IDS-RAM
Gefördert durch/Gehört zu: Manufacturing-X
Factory-X ist das große neue Manufacturing-X Projekt, und soll auf der Vorarbeit von Catena-X aufbauen. Insbesondere die Integration der Asset Administration Shell als Standard für Digitale Zwillinge, sowie ein direkter Anschluss des Shopfloors an den Datenraum werden angestrebt.
Auch Factory-X soll 11 Use-Cases implementieren: von Manufacturing-as-a-Service, über Condition Monitoring, bis hin zur Circular Economy und der Digitalen Transformation der Branche ist hier alles dabei. Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie langfristig stärken.
Wer sich mit diesem Datenraum genauer befassen möchte, dem seien die öffentlichen Meetings “Customer Sounding Board” und “FX Technical Council” empfohlen, die einmal im Quartal stattfinden. Die Anmeldung dazu wird einige Wochen vorher auf der Website freigeschaltet.
Accurate
Manufacturing-Branche, Data-Scientists, Forscher im Bereich Manufacturing, Anbieter KI-basierter Software für die Industrie
Entwicklungsstand: bereits live; Projektzeitraum 12/2023 - 11/2026
Architektur: DLT: Ocean Protocol in Pontus-X
Gefördert durch/Gehört zu: Horizon Europe Project, Gaia-X
Das Accurate-Projekt möchte die Resilienz von Industrie und Lieferketten verbessern, und durch Manufacturing-as-a-Service, und die Integration Digitaler Zwillinge in ihren Datenraum ihre Vision einer resilienten, nachhaltigen und innovativen Zukunft realisieren. Die Kernziele:
Unvorhergesehene Ereignisse (wie Pandemien, Erdbeben,..) verstehen und sich daran anpassen
Die Anpassung der Logistik-Strategie an diverse Bedingungen
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit stärken
MaaS-Technologie technisch und wirtschaftlich möglich machen
Innovationen durch Datenanalysen
ACCURATE steht dabei für "Achieving Resilience through Manufacturing As A Service, Digital Twins and Ecosystems".

Homepage: https://accurateproject.eu/
Marketplace: https://accurate.pontus-x.eu/

Homepage: https://www.data4industry-x.com/
Data4Industry-X
Industriesektor, besonders international aufgestellte Unternehmen
Entwicklungsstand: noch in der Entwicklung, keine Timeline bekannt gegeben
Architektur: IDS-RAM
Gefördert durch/Gehört zu: Manufacturing-X, Gaia-X Lighthouse Project, European program Next Generation, France2030
Zielsetzung des Projekts Data4Industry-X ist das Erschaffen eines Datenraums, für das Teilen von Daten über die Grenzen von Fabriken, Firmen und sogar Ländern hinweg. Data4Industry-X soll die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Industrie stärken, und auch den Nachhaltigkeitsgedanken in die Unternehmen tragen.
Teil des Projekts ist auch die Entwicklung einer UDC (Unified Data Collector)-Lösung von Prosyst, die eine Schnittstelle zum OPC UA Protocol bilden sollen.
EuProGigant
Industriesektor/ Maschinenbau
Entwicklungsstand: bereits live; Projektzeitraum 03/2021 - 02/2025
Architektur: DLT: Ocean Protocol in Pontus-X
Gefördert durch/Gehört zu: Gaia-X Lighthouse Project, Österreichisches Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Deutsches Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
EuProGigant ist das Forschungsprojekt „Europäisches Produktionsgiganet zur kalamitätsmindernden Selbstorchestrierung von Wertschöpfungs- und Lernökosystemen“, wobei Kalamität die von äußeren Einflüssen eingebrachte missliche Lage (z.B. Covid-19-Pandemie) als Störgröße auf Produktionsökosysteme meint.
Auch hier geht es also um die Verbesserung der Resilienz und Wettbwerbsfähigkeit der produzierenden Unternehmen in Europa, sowie eine datengetriebene und nachhaltige Produktion. Angestrebt wird eine Produktionskostensenkung von bis zu 20%, und eine ebenso hohe Erhöhung der Energieeffizienz.
EuProGigant zeigt auf, wie sich kleine und mittelständische Unternehmen über die Gaia-X Federation Services selbstständig an die europäische Dateninfrastruktur anschließen können.
Zudem sollen intelligente Datenkonnektoren die direkte Anbindung von Maschinen und Edge Devices sowie Systemen zur Geschäftsressourcen-Planung (ERP) an die Plattform realisieren.

Homepage: https://euprogigant.com/
Anwendungsfälle: https://euprogigant.com/anwendungen/
Marketplace: https://portal.euprogigant.io/
Homepage: https://sm4rtenance.eu/
SM4RTENANCE
Cross Sektor für die fertigende Industrie
Entwicklungsstand: noch in der Entwicklung, keine Timeline bekannt gegeben
Architektur: noch nicht bekannt, will vorhandene Technologien nutzen
Gefördert durch/Gehört zu: EU 2022/23
Ziel dieses Datenraums ist die Abdeckung des kompletten Lebenszyklus eines Produkts, für verbesserte Maintenance Services unter Beteiligung von verschiedenen Stakeholdern, Service-Providern, Produzenten und Erstausrüstern (OEM). Auch hier möchte man besonders KMU mit einbeziehen.
Decide4Eco
Fabrikbetreiber & Zulieferer
Entwicklungsstand: Projektzeitraum 04/2024 - 09/2026
Architektur: IDS-RAM
Gefördert durch/Gehört zu: Manufacturing-X
Decide4Eco möchte keinen eigenen Datenraum entwickeln, sondern innerhalb des Manufacturing-X Datenökosystems Lösungen und Tools zur Nachhaltigkeits-Bewussteren Produktentwicklung anbieten.
Die Zielsetzung ist, Methoden und Tools für die modellbasierte, prädiktive und flexible Entscheidungsunterstützung in der Entwicklung ökologischer, zirkulärer Wertschöpfung zu entwickeln. Dazu ist auch die Entwicklung eines digitalen Produktpasses geplant.

Homepage: https://www.decide4eco.de/

Homepage: https://underpinproject.eu
Use-Cases: https://underpinproject.eu/use-cases/
Underpin
Cross-Sektor, Pan-Europäisch
Entwicklungsstand: Projektzeitraum 12/2023 - 11/2025
Architektur: IDS-RAM
Gefördert durch/Gehört zu: EU: Digital Europe Programme
Das UNDERPIN Project will einen Pan-Europäischen Datenraum für vollumfängliches Asset-Management in kritischen Industriezweigen erschaffen. Die besondere Herausforderung besteht dabei darin, die Daten aus verschiedenen Branchen und Phasen der Produktionskette, sowie verschiedenster Sensoren und Produktionsumgebungen zusammenzuführen. Doch nur so kann ein vollständiges Bild eines Assets entstehen, und nur so können Use-Cases wie Predictive Maintenance realisiert werden.
SCSN: Smart Connected Supplier Network
Produktion/Fertigung, Cross-Factory Communication
Entwicklungsstand: 2014 - heute, Datenraum ist bereits live & skalierend
Architektur: IDS-RAM
Gefördert durch/Gehört zu: Gaia-X Leuchtturm-Projekt
SCSN schafft eine Digitale Plattform, die den gesamten Fertigungs-und Bestellprozess der fertigenden Industrie abdecken soll. Dazu wurde ein neues Nachrichtenformat (ebenfalls SCSN genannt) eingeführt, welches innerhalb des Datenraums verwendet wird, und die ausgetauschten Informationen einheitlich und maschinenlesbar darstellen kann.
Die Architektur des Datenraums orientiert sich dabei an einer frühen Version des IDS-RAM, mit eigenen Anpassungen. Das einmalige Setup wird von einem der am Projekt beteiligten Service Provider übernommen, anschließend kann der Datenraum frei genutzt werden.

Homepage: https://smart-connected.nl/en
*Informationen von den jeweiligen Websites der Projekte
Wer einen Überblick über Datenräume anderer Branchen sucht, könnte im Paper "Akteure in der industriellen Datenökonomie 2024" des VDMA fündig werden.